Mit neuer Leitung gestärkt ins 125. Geschäftsjahr

Am Mittwoch, dem 5. Juni 2024, fand in Mels (SG) die Delegiertenversammlung statt, bei der das 124. Geschäftsjahr offiziell abgeschlossen wurde. Im Rahmen der Delegiertenversammlung wurde ein neuer Verwaltungsrat gewählt und ab 1. August 2024 wird die neue Geschäftsleitung ihre Arbeit aufnehmen. So geht es gestärkt in unser Jubiläumsjahr.

Gestärkt mit neuem Verwaltungsrat und Geschäftsleitung

Aufgrund der auslaufenden Amtsdauer von vier Jahren sowie aufgrund der im November 2023 verabschiedeten neuen Statuten der LAVEBA, wurde an der Delegiertenversammlung in Mels ein neuer Verwaltungsrat gewählt. Fünf Mitglieder wurden dabei einstimmig wiedergewählt und drei neue Verwaltungsräte sind dazugekommen. Zudem wird per 1. August 2024 die neue LAVEBA Geschäftsleitung ihre Arbeit aufnehmen. Astrid Ziebart, Vorsitzende der Geschäftsleitung, welche per August 2023 bei der LAVEBA begonnen hat, führt das Gremium. Per Juni 2024 wird Mirco Leuzinger neu die Dienstleistungseinheit Zentrale Dienste führen und per August 2024 wird Philipp Bürge als neuer Leiter Geschäftseinheit Handel starten. Bestehend bleiben die Führungen in der Geschäftseinheit Energie durch Marc Lippuner sowie in der Dienstleistungseinheit Immobilien durch Serafina De Stefano.

Die neue Geschäftsleitung der LAVEBA mit Verwaltungsratspräsident Josef Schmid. Personen von links nach rechts: Philipp Bürge (Leiter GE Handel), Marc Lippuner (Leiter GE Energie), Astrid Ziebart (Vorsitzende der Geschäftsleitung), Josef Schmid (Verwaltungsratspräsident), Serafina De Stefano (Leiterin DLE Immobilien), Mirco Leuzinger (Leiter DLE Zentrale Dienste).

Zweithöchste wirtschaftliche Leistung in der 124-jährigen Geschichte im Geschäftsjahr 2023

Im Berichtsjahr 2023 erwirtschaftete die LAVEBA mit einem konsolidierten Betriebsertrag von 623 Mio. CHF das zweithöchste Resultat in der Geschichte und lag damit um 3 % über dem Wert aus dem starken Coronajahr 2021. Im Geschäftsjahr 2023 hat sich der Umsatz nach einem sehr aussergewöhnlichen Jahr 2022 damit weitgehend normalisiert. Das Jahr 2022 war noch von der Coronavirus-Pandemie geprägt, mit einem hohen Fokus auf die Einrichtung des eigenen Gartens und dem gesunkenen Einkaufstourismus. Zudem war der Mineralölpreis aufgrund des Ukrainekrieges gestiegen.

Der Umsatz im Geschäftsbereich Energie war sehr zufriedenstellend und erreichte mit 75 AGROLA Tankstellen im Gebiet mit 305,5 Mio. CHF ebenfalls den zweithöchsten Wert der Geschichte, wobei der Bereich AdBlue® weiterhin wachsend ist. AdBlue® wird in Nutzfahrzeugen der neueren Generationen (EURO 6) sowie in SUVs der neuesten Generation eingesetzt. Dieses Harnstoff-Produkt trägt dazu bei, die Stickoxid-Emissionen (NOx) und somit den Schadstoffausstoss dieser Fahrzeuge zu reduzieren. Unser Engagement bei den erneuerbaren Energien haben wir ebenfalls ausgebaut. Neben dem langjährigen Projektgeschäft im Bereich Photovoltaik und der Beteiligung an einem Start-up im Bereich Wasserstoff engagieren wir uns im Bereich Windkraftanlagen. Ausserdem haben wir uns an K51, einem Unternehmen, das fossilfreie Energie für Gewächshäuser aus der Abwärme von Hochleistungscomputern anbietet, beteiligt.

In einem schwierigeren Detailhandelsumfeld mit verregnetem Frühjahr erwirtschafteten die beliebten LANDI Läden in unserem Gebiet mit einem um -1,9 % unter Vorjahr liegenden Frontumsatz das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte, nachdem man im Vorjahr um 6,5 % gewachsen war. Nach einer ausgedehnten Planungsphase und einer sehr knappen Bauzeit öffnete die neue LANDI in Sirnach-Wil am 21.06.2023 ihre Tore. Parallel dazu wurde die LANDI in Arbon-West ab Sommer 2023 umgebaut und entsprechend dem aktuellen LANDI Konzept 2.0 gestaltet. Die bisherige Entwicklung der genannten Standorte deutet darauf hin, dass diese Investitionen im Markt sinnvoll sind und langfristig zum Erfolg der LAVEBA beitragen werden. Die ersten Monate im Jahr 2024 liegen erwartungsgemäss auch im Vergleich zum verregneten Vorjahr wieder klar im Plus. Die Volg Läden zeigten mit einem Wachstum von 6,5 % eine sehr erfreuliche Entwicklung. Ohne Telefon E-loading, Lotterie, Vignetten, Gebührenmarken wuchsen die LAVEBA Shops im abgeschlossenen Berichtsjahr um 6,4 %, auch dank der Neueröffnungen der LAVEBA Shops mit AGROLA Tankstelle in St. Margrethen und Thal.

Im Geschäftsbereich Agrar waren das Wetter und die Preisentwicklung herausfordernd. Hier war die Entwicklung im Bereich Futtermittel erfreulich und im Düngermarkt lag die Gesamtmenge deutlich über dem Vorjahr. Die Gesamtumsatzzahlen im Pflanzenschutz blieben stabil, obwohl mehrere Wirkstoffe vom Markt genommen wurden. Gleichzeitig erfordert die lange Wartezeit auf die Zulassung neuer Produkte eine Überarbeitung der Bewilligungsverfahren. Es ist eine klare Verschiebung hin zu sanfteren und umweltfreundlicheren Mitteln zu beobachten. Dies unterstreicht die wachsende Notwendigkeit, der produzierenden Landwirtschaft ausreichend hochwertige Mittel für die unterschiedlichen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Mit der Umsetzung und Einführung des LAVEBA-LANDI Bausteins «MyDocs», der Zeichnung weiterer Aktien an der Barto AG, welche die Digitalisierung branchenübergreifend für die Landwirte vorantreibt, sowie der Ausweitung des Drohnenservice haben wir zudem auch im Bereich Agrar neue Wege beschritten. Die Nachfrage nach den Dienstleistungen steigt erfreulich und für den Ausbau wurde eine Multispektral-Drohne beschafft. Wie in den Vorjahren haben wir mit der UFA Samen zusammengearbeitet, Feldversuche mit Mais in Flawil und Salez durchgeführt sowie Flurbegehungen gemacht. Zusätzlich haben wir uns am Unternehmen Urstamm beteiligt, das die transparente Rückverfolgbarkeit von Schweizer Datumsholz, beispielsweise Mondholz, ermöglicht. Auch dieses Jahr haben wir die Bäuerinnen und Bauern durch Dienstleistungen wie die landwirtschaftliche Treueprämie unterstützt. Es wurden rund 2’023 Geschenkpakete an die Agrarkunden verschickt und Gutschriften in der Höhe von 622’400 CHF ausgestellt.

In unser Immobiliengeschäft konnte dank eines soliden EBIT von 11,8 Mio. CHF ebenfalls weiterhin investiert werden. Die Mieterträge sind im Vergleich zum Vorjahr um 6.3 % gestiegen. Im Juni 2023 erfolgte endlich die Eröffnung des Provisoriums der LANDI Sirnach-Wil. Die Betreiberin dieses Ladens ist die LANDI Thur AG. Per 1. Dezember 2023 konnte mit dem «Center Moos» in Gossau eine weitere Renditeliegenschaft ins Portfolio integriert werden.

Die Zahl der Mitarbeitenden war mit 659 fast stabil und es wurden mit 53 Lernenden noch einmal 4 Lernende mehr ausgebildet. Zudem wurde die Soll-Arbeitszeit einheitlich auf 42 Stunden reduziert und der Urlaub auf 5 Wochen erhöht.

Alle Detailinformationen zum Jahresabschluss 2023 der LAVEBA Gruppe finden Sie in unserem Geschäftsbericht